top of page

Klaus Hommels von Lakestar wird Vorsitzender von Invest Europe

  • rondarouseyrr
  • Nov 6, 2023
  • 3 min read

Anne Fossemalle, Direktorin für Aktienfonds bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, wird laut Invest Europe, der Organisation, die die Interessen Europas in den Bereichen Infrastruktur, Risikokapital und Private Equity sowie deren Investoren vertritt, als Vorsitzende für 2022–2023 zurücktreten und durch Dr. Klaus Hommels, den Gründer von Lakestar, ersetzt. Invest Europe nutzte die Gelegenheit, um Anne im Namen seiner Mitglieder und des größeren Netzwerks für ihre unermüdlichen Bemühungen zu danken, den Sektor voranzubringen und seine Vorteile für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft als "eine Kraft des Guten" hervorzuheben. Klaus Hommels, einer der führenden Risikokapitalgeber und Business Angels in Europa, war einer der ersten Unterstützer internationaler Giganten wie Facebook und Airbnb sowie europäischer Internetlieblinge wie Spotify, Klarna, Sumup und Revolut. Nachdem er seinen Risikokapitalfonds Hommels Holding verwaltet hatte, gründete er 2012 Lakestar. Zusätzlich dazu, dass er Gründungsmitglied von Think Tanks wie dem Europäischen Zentrum für digitale Wettbewerbsfähigkeit in Berlin und der Internet Economy Foundation ist, unterstützt Herr Hommels leidenschaftlich das europäische digitale Ökosystem. Er hat einen Doktortitel in Finanzwissenschaften von der Universität Freiburg in der Schweiz und besitzt auch einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft. Direktoren, die aus der vielfältigen Mitgliedschaft des Verbandes ausgewählt werden, zu der Kommanditisten, Risikokapitalgeber, Mittelstandsfonds und große Buyouts gehören, werden Herrn Klaus in seiner Rolle als Vorsitzender von Invest Europe unterstützen. Zu den für drei Jahre bestätigten Ernennungen gehören Louis Godron (Argos Wityu), Sander Slootweg (Forbion), Ingrid Teigland Akay (Hadean Ventures), die für ein Jahr bis Juni 2023 als Vorstandsmitglied bestätigt wird, und Elias Korosis (Hermes GPE) bis Juni 2025. Zusätzlich wird Klaus Hommels eng mit dem Team des Verbandes und dem CEO Eric de Montgolfier zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für die entscheidende Rolle zu schärfen, die Risikokapital und Private Equity in der Wirtschaft und Gesellschaft Europas spielen. Er wird die folgenden Ziele für das bis Juni 2023 endende Jahr priorisieren:

  1. Entwicklung und Befürwortung von Strategien, die das Investitionsumfeld Europas für alle Beteiligten und die Wirtschaft insgesamt verbessern.

  2. Ermutigung der europäischen Industrie, die Finanzierungslücke durch eine signifikante Erhöhung des Eigenkapitals zu schließen und dabei zu helfen, entscheidende Innovationen zu identifizieren, die die technologische und digitale Souveränität Europas gewährleisten.

  3. Förderung und Unterstützung des europäischen Unternehmertums im Einklang mit den europäischen Regulierungs- und Politikzielen sowie der Bankenbranche.

Während der COVID-19-Krise und der anschließenden wirtschaftlichen Erholung erhielten europäische Unternehmen und Arbeitnehmer erhebliche Unterstützung aus dem Risikokapital- und Private-Equity-Sektor. Laut dem dritten Private Equity at Work-Bericht von Invest Europe arbeiteten im Jahr 2020 fast 10 Millionen Menschen für Unternehmen, die von Private Equity und Risikokapital unterstützt wurden. Die Portfolio-Unternehmen schufen in einer schwierigen Zeit 2 % mehr Arbeitsplätze, während die Arbeitslosigkeit in Europa um 1,6 % zurückging. Unternehmen investierten 138 Milliarden Euro in Unternehmen auf dem gesamten Kontinent, von aufstrebenden KMUs bis hin zu etablierten multinationalen Konzernen, was einen neuen Rekord und einen Anstieg von 51 % gegenüber dem Vorjahr darstellte. Die Branche spielte eine maßgebliche Rolle im anschließenden wirtschaftlichen Aufschwung. Innerhalb dieser Summe erlebte die Finanzierung von Innovationen einen kometenhaften Anstieg, wobei Wachstumsinvestitionen 35 Milliarden Euro erreichten und die Risikokapitalfinanzierung für Start-ups mit 20 Milliarden Euro ein Allzeithoch erreichte. Der Private-Equity-Sektor zieht aufgrund seiner Fähigkeit, gute Renditen für Pensionsfonds und andere langfristige Anleger zu erzielen, weiterhin Kapital in Rekordhöhe an und unterstützt so die Ruhestandsversorgung und Ersparnisse der europäischen Bürger. Auch Risikokapital- und Wachstumsfonds verzeichneten 2021 Rekordzuflüsse von Kapital, wobei Private-Equity-Firmen 118 Milliarden Euro an frischem Kapital einsammelten. Insgesamt wurden in den letzten fünf Jahren über 525 Milliarden Euro aufgebracht, wodurch die Branche über ausreichende Mittel verfügt, um in Start-up-Unternehmen zu investieren und dabei zu helfen, anhaltende Herausforderungen im unternehmerischen, sozialen und politischen Bereich zu bewältigen.


 
 
 

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page